10 Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Schweizer Startups
Eine Herausforderung ist universell für alle Startups: Die Finanzierung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Verschiedene Optionen passen für verschiedene Situationen und Phasen eines Startups.
Bei dieser Auswahl die richtige Finanzierungsmöglichkeit für das eigene Unternehmen zu finden, kann verwirrend sein.
Diese Anleitung zeigt Ihnen 10 Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Startups. Sie erfahren, welche Möglichkeit am besten zu Ihrer Situation passt und wie Sie sich die Finanzierung sichern.
Während Sie an der Finanzierung Ihres Startups arbeiten, werden Sie Teil unserer Community. Nehmen Sie an Veranstaltungen teil, vernetzen Sie sich und bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.
1. Bootstrapping.
Bootstrapping bedeutet, Ihr Startup ohne externe Finanzierung auf die Beine zu stellen. Sie verwenden nur Ihre eigenen finanziellen Mittel und reinvestieren Ihre Einnahmen in Ihr Startup.
Normalerweise wird Bootstrapping nur in der Orientierungsphase (Pre-Seed) angewandt, was aber nicht heisst, dass es nicht effektiv ist!
Fast die Hälfte der Startups (45 %), die erfolgreich mit Bootstrapping gestartet haben, haben es später geschafft, $100 Millionen oder mehr aufzubringen. Ausserdem haben sie eine 5-Jahres-Überlebensrate von 52 %. Damit sind sie den Unternehmen, die bereits zu Beginn auf externe Finanzierung angewiesen sind (Überlebensrate von 35 %), um einiges voraus.
”Unternehmerinnen und Unternehmer entscheiden sich für Bootstrapping, um die Kontrolle über ihr Startup zu behalten. Sie wollen unabhängige Entscheidungen treffen, Flexibilität und Agilität bei der Anpassung von Strategien bewahren, finanzielle Unabhängigkeit durch Reinvestition von Gewinnen sichern und ihre Bewertung durch das Erreichen von Meilensteinen steigern, bevor sie sich um eine externe Finanzierung bemühen.
Dr. Adrian SprengerManager Entrepreneurship at Basel Area Business & Innovation
Ist Bootstrapping die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Bootstrapping ist ideal, wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Unternehmen behalten möchten. Zudem animiert Bootstrapping, einfallsreich und effizient zu operieren, damit das verfügbare Geld so lange wie möglich reicht.
Natürlich müssen Sie über genügend finanzielle Mittel verfügen, um Ihr Startups zu lancieren. Trotzdem werden Sie mit Bootstrapping aufgrund der begrenzten Finanzierung wahrscheinlich ein langsames Wachstum erleben.
2. Freunde und Familie
Finden Sie in Ihrem Netzwerk Freunde, Familie oder Bekannte, die in Ihr Startup investieren wollen. Meistens sind diese Personen keine erfahrenen Investorinnen und Investoren und nicht bereit, allzu grosse Beträge zu investieren. Trotzdem können sie ein gutes Startkapital bieten.
Sich die Mittel fürs Startup im eigenen Netzwerk zu beschaffen, ist häufiger, als die meisten Gründerinnen und Gründer realisieren. Fast ein Viertel (22 %) der Startups finanzieren ihr Unternehmen zu Beginn mit Geld von Familie und Freunden.
Sind Freunde und Familie die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Sie sollten Familie und Freunde einbeziehen, wenn Sie sich noch in den frühen Stadien (Pre-Seed-Phase) Ihres Startups befinden. Während der Forschungs- und Entwicklungsphase, wenn Ihr Produkt noch nicht auf dem Markt ist, können diese Gelder helfen, zumindest ein MVP (Minimum Viable Product) zu entwickeln.
Wie Sie Finanzierung von Freunden und Familie erhalten
Erstellen Sie eine Präsentation Ihres Vorhabens oder wenn möglich sogar eine Produktvorführung. Wenn Sie nach einer Investition fragen, haben Sie etwas in der Hand, das Sie zeigen können.
Wenn Ihr nahes Umfeld nicht in Frage kommt, nutzen Sie Ihr LinkedIn-Netzwerk und sprechen Sie beispielsweise mit Ihren Professorinnen und Professoren von der Uni, die an Ihrer Idee interessiert sein könnten und ihr Potenzial verstehen.
3. Startup-Wettbewerbe
Verschiedene Unternehmen, Stiftungen, Clubs, Inkubatoren und private Firmen wollen durch Startup-Wettbewerbe innovative Startups finden, die sie finanzieren und unterstützen können. Diese Wettbewerbe können online oder vor Ort stattfinden.
Normalerweise steht Ihnen das Preisgeld eines Startup-Wettbewerbs zur freien Verfügung und Sie müssen weder Unternehmensanteile abtreten noch Geld zurückzahlen. Es kann aber Ausnahmen geben. Deshalb sollten Sie immer das Kleingedruckte der Wettbewerbsbedingungen lesen.
Hier sind einige empfehlenswerte Startup-Wettbewerbe und Veranstaltungen für Schweizer Startups:
- Innosuisse: Kompetitive Projektförderung
- Fundraising-Events von Venture Lab
- Startup-Wettbewerb von Venture
- Wettbewerb für Startup-Ideen der St. Galler Kantonalbank
- ZKB Pionierpreis Technopark
- Swiss Medtech Award
- ZHAW Startup Challenge
- Swiss Innovation Forum
- Innovation by Design Challenge
Sind Wettbewerbe die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Meistens nehmen Sie vor Ihrem Markteintritt an Startup-Wettbewerben teil. Für diese Wettbewerbe reicht oft eine Idee. Einen fertigen Prototypen müssen Sie zu Beginn noch nicht zeigen.
Die Preisgelder sind im Vergleich mit anderen Finanzierungsmethoden wie Venture Capital eher tief und darauf ausgelegt, ein MVP zu erstellen, ein Produkt auf den Markt zu bringen oder Ihr Marketingbudget zu verbessern.
Wir haben Dr. Gillianne Bowman, Forschungsmanagerin und Unternehmensberaterin bei Euresearch, gefragt, ob es sinnvoll ist, sich bei möglichst vielen Wettbewerben zu bewerben oder nur solche mit hohen Belohnungen auszuwählen:
”Richten Sie Ihre Prioritäten nach den aktuellen Zielen und Bedürfnissen Ihres Startups aus. Sie müssen die Zeit und die Ressourcen, die Sie in den Wettbewerb investieren, gegen die potenziellen Erträge abwägen: Es geht dabei nicht nur um einen Preis am Ende, sondern auch um Feedback, Vernetzungsmöglichkeiten und eine erhöhte Sichtbarkeit, selbst wenn Sie die Endrunde nicht erreichen.
Dr. Gillianne BowmanForschungsmanagerin und Unternehmensberaterin bei Euresearch, Universität Basel
Wie Sie an Startup-Wettbewerben teilnehmen
Einige Stiftungen verlangen, dass Sie Mitglied werden, bevor Sie an deren Veranstaltungen und Wettbewerben teilnehmen können. Einige Wettbewerbe lassen nur Startups aus bestimmten Nischen zu. Es gibt verschiedene Bedingungen, die sich von Wettbewerb zu Wettbewerb unterscheiden.
Wählen Sie einen Wettbewerb aus, an dem Sie teilnehmen wollen, lesen Sie dessen Richtlinien genau und reichen Sie die geforderten Unterlagen Ihres Unternehmens ein, um mitzumachen.
4. Förderbeiträge
Verschiedene Organisationen, Universitäten, Unternehmen und sogar der Schweizer Staat vergeben Förderbeiträge, um Startups zu finanzieren.
Der bedeutendste Vorteil eines Förderbeitrags ist, dass Sie ihn normalerweise nicht zurückzahlen müssen. Sie können das Geld frei verwenden, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln. Ob Sie es in Forschung, Produktion, Marketing oder Pausenraum-Snacks investieren, ist Ihnen überlassen.
Es gibt aber Ausnahmen. Einige Beiträge verpflichten beispielsweise zur Berichterstattung. Prüfen Sie deshalb die Bedingungen genau, bevor Sie Förderbeiträge für Ihr Startup akzeptieren.
Hier ist eine Auswahl an Organisationen, die Förderbeiträge an Schweizer Startups vergeben:
- Förderbeiträge von EPFL
- Förderbeiträge und Darlehen von Startup Ticker
- BRIDGE
- Flagship Initiative von Innosuisse
- Nationale Forschungsprogramme (NFP) der Swiss National Science Foundation
Als Schweizer Startup qualifizieren Sie sich auch für diverse Kooperationsprojekte von Horizon Europe durch Euresearch.
Sind Förderbeiträge die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Förderbeiträge sind an spezifische Kriterien gebunden. Beispielsweise muss Ihr Startup der lokalen Gemeinschaft signifikant zugutekommen oder Sie müssen in einer bestimmten Branche tätig sein.
Die Bewerbung für Förderbeiträge ist hochkompetitiv und erfordert viel Zeit und Einsatz. Sie sollten solche Zuschüsse in der Pre-Seed-Phase in Betracht ziehen. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihr Produkt an den Markt zu bringen und genügend Aufmerksamkeit zu erzeugen, um wertvolle Investoren und Venture-Capital-Geberinnen anzuziehen.
Wie Sie Förderungsbeiträge erhalten
Wählen Sie ein Förderprogramm aus der Liste weiter oben und überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen.
Einige Programme können Produktvorführungen verlangen. Andere können Sie auffordern zu beweisen, dass Ihr Startup zu einem bestimmten Unternehmenstyp gehört, wie zum Beispiel ein ökologisches, von Frauen geführtes oder von Minderheiten geführtes Unternehmen.
Falls Sie die Anforderungen erfüllen, senden Sie Ihre Bewerbung ab! Möglicherweise werden Sie zu einem Interview eingeladen und müssen Verträge unterzeichnen, bevor Sie Geld erhalten.
5. Crowdfunding.
Crowdfunding bezeichnet die Beschaffung von Finanzmitteln, bei der viele Menschen (engl. “crowd”) kleine Geldbeträge investieren. Je nach Plattform stellen die Geldgeber diese Mittel als Spenden, als Vor-Käufe oder als Investitionen zur Verfügung.
Hier sind einige seriöse Crowdfunding-Plattformen für Schweizer Startups:
Ist Crowdfunding die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Crowdfunding ist eine beliebte Quelle für die kurzfristige Finanzierung, wie zum Beispiel für die Einführung eines neuen Produkts. Sie können eine Crowdfunding-Kampagne aber auch starten, nachdem Sie Ihr Produkt bereits auf den Markt gebracht haben und etwas daran verbessern wollen.
Wie Sie Finanzierung durch Crowdfunding erhalten
Erfolgreich sind Sie mit Crowdfunding, wenn Ihre Idee bei vielen Menschen Anklang findet oder ein Thema vorantreibt, mit dem sich viele Menschen identifizieren können.
Formulieren Sie auf eine verständliche Weise, welchen Mehrwert Ihr Angebot schafft (Value Proposition). Beweisen Sie, dass Sie ein vertrauenswürdiger Gründer mit einer zuverlässigen Geschäftsidee sind.
Erstellen Sie einen Businessplan, der zeigt, wie Sie das Geld verwenden werden, um Ihr Startup zu entwickeln und welchen Nutzen es für die Gesellschaft, den Planeten und die Investierenden bieten wird.
Crowdfunding wird meist online über speziell dafür entworfene Websites betrieben. Sie können aber auch persönlich in Ihrer lokalen Gemeinschaft und bei Startup-Veranstaltungen crowdfunden.
Oft wird die Investition von den Geldgebern als Spende investiert. Im Gegenzug für eine Investition können Sie aber verschiedene Angebote machen. Sie können beispielsweise Belohnungen je nach Betragshöhe anbieten, die von einem kostenlosen Produkt bei dessen Markteinführung bis hin zu Anteilen an Ihrem Unternehmen reichen.
6. Accelerator- und Inkubator-Programme
Acceleratoren und Inkubatoren zielen darauf ab, Startups beim Gründen zu helfen, Investoren zu finden und die Produktentwicklung und Grösse des Unternehmens zu steigern.
Sie bieten neben Finanzierung auch Mentoring, Networking-Möglichkeiten und operationelle Unterstützung an.
Hier sind einige Accelerator-Programme und Inkubatoren mit starken Angeboten für Schweizer Startups:
- Venture Kick
- ClimAccelerator
- DayOne Accelerator
- i4Challenge
- Der Startup-Accelerator für die Aufbauphase von MassChallenge Switzerland
- BaseLauch
- Swizz Digital Health
”Viele ziehen Schweizer Accelerator-Programme denen aus dem Silicon Valley vor. Die Schweiz hat nämlich viele Vorteile: Die Nähe zu einem vielfältigen europäischen Markt ermöglicht einen leichteren Zugang zu Kunden, Partnern und Investorinnen, während die Stabilität und hohe Lebensqualität in der Schweiz eine Umgebung schaffen, die konsistente Geschäftsoperationen begünstigt und Spitzenkräfte anzieht.
Dr. Adrian SprengerManager Entrepreneurship at Basel Area Business & Innovation
Darüber hinaus bietet der Fokus der Schweiz auf Deep Tech und Innovation, gekoppelt mit einem robusten Startup-Ökosystem und einer vielfältigen Finanzierungslandschaft (z. B. staatliche Zuschüsse, Business-Angels, Venture-Capital-Firmen und Unternehmenspartnerschaften), umfassende Unterstützungsinitiativen. Diese ermöglichen es Startups, in ihren jeweiligen Branchen zu gedeihen und erfolgreich zu sein.
Sind Acceleratoren und Inkubatoren die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Startups, die ein Minimum Viable Product (MVP) entwickeln wollen und die Unterstützung bei der Unternehmensgründung sowie bei der Geschäftsentwicklung suchen, sollten die Teilnahme an einem Inkubator in Betracht ziehen. Inkubatoren wie BaseLaunch unterstützen diese Phase auch finanziell.
Startups, die sich mit mindestens einem MVP auf dem Markt etabliert haben, sollten während der Seed-Phase an einem Accelerator-Programm teilnehmen. Sie können die Finanzierung und das Startup Mentoring optimal nutzen, um Marktmöglichkeiten zu ergreifen und Ihr Unternehmen schnell zu skalieren.
Manche Accelerator-Programme verlangen Unternehmensanteile, also seien Sie darauf vorbereitet.
Wie Sie Finanzierung durch Acceleratoren und Inkubatoren erhalten
Manche Inkubatoren und viele Accelerator-Programme sind äusserst selektiv.
Sie müssen Bewerbungsformulare ausfüllen und normalerweise Ihr Unternehmen, Ihre Technologie und Ihre Verkaufsargumente in einem Interview präsentieren, um aufgenommen zu werden.
Mehr zu Accelerator-Programmen und Inkubatoren finden Sie hier:
7. Business Angels
Business Angels investieren ihr privates Vermögen im Austausch gegen Unternehmensanteile. Sie können Business Angels online, über Ihr persönliches oder berufliches Netzwerk und bei Startup-Veranstaltungen finden.
Einige Veranstaltungen, bei denen Sie Business Angels finden können, sind:
Sind Business Angels die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Startups, die einen signifikanten Umsatz generieren können, sollten sich für die Finanzierung an Business Angels wenden. Sie benötigen ein Proof-of-Concept oder einen Produkt-Market-Fit und einen soliden Geschäftsplan.
Business Angels sind ideal während der Seed-Phase. In dieser Phase sollte Ihr Geschäft bereit sein, zu skalieren, sobald Sie das Geld erhalten.
Wie Sie Finanzierung durch Business Angels erhalten
Erstellen Sie ein überzeugendes Pitch Deck und präsentieren Sie es Ihrem Business Angel. Bereiten Sie Informationen vor, die der Investorin oder dem Investor bei der Due-Diligence-Prüfung helfen. Dazu kann ein Geschäftsplan mit wichtigen Finanzdaten, Marktforschung und Informationen über Sie selbst sowie über frühere erfolgreiche Unternehmen (falls vorhanden) gehören.
Der Prozess kann lange dauern, da die Investierenden umfassende Background-Checks durchführen, um ihr Risiko zu minimieren.
Werden Sie Teil unserer Community!
- Einladungen zu inspirierenden Veranstaltungen, die Ihnen helfen, Ihr Netzwerk aufzubauen.
- Neuigkeiten aus der Basel Area und Ihrem Ökosystem.
8. Venture capital (VC).
Wenn mehrere Investorinnen und Investoren ihre Vermögenswerte in einem Fonds bündeln, wird dies zu einem Venture-Capital-Fonds oder einer VC-Gruppe. Auch Investmentbanken und Institutionen können Teil der Investierenden im VC sein. Firmen verwalten diese Investitionen und bieten Startups, die die vom VC festgelegten Kriterien erfüllen, finanzielle Mittel an.
Dies sind in der Regel Investitionen in Höhe von CHF 1’500’000 oder mehr. Im Austausch für diese Finanzierung erhalten alle Investierenden Unternehmensanteile.
Hier sind einige VC-Firmen für Schweizer Startups:
Ist Venture Capital die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Ein Startup, das sich bereits beweisen konnte und Potenzial für langfristiges Wachstum hat, ist ein idealer Kandidat für Venture-Capital-Finanzierung. Ab der Seed-Phase sind Sie möglicherweise interessant für VC-Firmen.
Venture-Capital-Gebende bevorzugen die Finanzierung relativ neuer Startups, die ihr volles Potenzial noch lange nicht erreicht haben, um den Gewinn zu maximieren, während das Startup wächst.
Wie Sie Finanzierung durch Venture Capital erhalten
Die meisten VC-Gruppen unterstützen Startups-Typen, meistens abhängig von der Branche.
Finden Sie heraus, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und reichen Sie Ihren Geschäftsplan ein. Wenn Sie einen überzeugenden Fall vorlegen und die Due-Diligence-Interviews bestehen, werden Sie bald die Verträge unterzeichnen. Dieser Prozess kann aber Monate dauern.
Inkubatoren wie BaseLaunch und Acceleratoren können eine gute Vorbereitung sein, um investitionsbereit zu werden.
9. Geschäftskredit
Die Aufnahme von Geschäftskrediten ist ideal, um Ihr etabliertes Startup zu finanzieren. Banken und Nichtbank-Kreditgeber bieten Darlehen gegen Zinsen oder im Austausch gegen Unternehmensanteile an.
Jeder Kreditgeber hat seine spezifischen Mindestanforderungen an die Qualifikation. Dazu können das Alter des Unternehmens, die Gewinnmargen und der minimale Jahresumsatz gehören, zum Beispiel CHF 100’000 in den letzten 12 Monaten.
Generell sollte Ihr Unternehmen in der Schweiz ansässig sein, wenn Sie einen Kredit bei einer Schweizer Bank beantragen.
Die Schweizer Regierung unterstützt überlebensfähige KMUs und Startups beim Sichern von Bankdarlehen, indem sie Genossenschaften für die Darlehensgarantie finanziert.
Swisspeers ist eine Plattform, die Schweizer Startups Geschäftsdarlehen von Investoren bietet. UBS und KMUimpuls sind andere gute Optionen für Geschäftskredite.
Sind Geschäftskredite die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Banken und Kreditinstitute verlangen Bilanzen, bevor sie Darlehen genehmigen. Dieser Finanzierungsweg ist in der Regel am besten für etablierte Startups geeignet, die über die vergangenen Jahre Gewinn gemacht haben.
Darlehen sind ideal, wenn Sie eine kleine, einmalige Summe benötigen.
Wie Sie einen Geschäftskredit sichern
Überprüfen Sie die Qualifikationsanforderungen für das Darlehen und stellen Sie Ihre Unterlagen zusammen. Bewerben Sie sich online oder persönlich, wie vom Kreditgeber verlangt.
Warten Sie auf die Genehmigung oder reichen Sie bei Bedarf weitere Unterlagen ein. Abschliessend unterzeichnen Sie den Vertrag und erhalten das Darlehen auf Ihr Geschäftskonto ausbezahlt.
10. Börsengang
Einen Börsengang anzutreten, bedeutet, Anteile Ihres Unternehmens der Öffentlichkeit zum Kauf an der Börse anzubieten.
Mittel für Ihr Geschäft durch einen Börsengang zu beschaffen, ist ein Zeichen von Erfolg! Bevor Sie an die Öffentlichkeit gehen, machen Sie bereits Umsätze in Millionenhöhe. Nur etwa 10 % der VC-finanzierten Startups schaffen es jemals an die Börse.
Ist ein Börsengang die richtige Finanzierungsmethode für Ihr Startup?
Erwägen Sie einen Börsengang, wenn Ihr Unternehmen mehr Mittel zum Wachsen benötigt, als VC-Gruppen bieten können. Ein Börsengang ermöglicht es den Erstinvestoren und VC-Gruppen auszusteigen, während Sie als Gründerin weiterhin an Bord bleiben (oder ebenfalls aussteigen).
Ein Börsengang kann Ihr Unternehmen stabilisieren und die Mittelbeschaffung in privaten Runden vereinfachen. Das gibt Unternehmen mehr Zeit, sich auf das Wachstum des Geschäfts zu konzentrieren, anstatt Investorinnen und Investoren nachzujagen.
Wie Sie sich auf einen Börsengang vorbereiten
Sie müssen ein spezielles Team für den Börsengang aufstellen, Ihre finanziellen Informationen vorlegen, eine Revision vorbereiten und die staatlichen Anforderungen für einen Börsengang erfüllen.
Brauchen Sie Hilfe bei der Finanzierung Ihres Startups?
Die Wahl des richtigen Weges zur Finanzierung Ihres Startups kann Zeit und Mühe kosten. Egal ob unerfahren oder nicht, für Gründerinnen und Gründer kann der Prozess eine Herausforderung sein. Sprechen Sie mit unseren Experten, wenn Sie Hilfe brauchen, um den besten Finanzierungsweg für Ihr Unternehmen zu finden.
Werden Sie Teil unserer Community!
- Einladungen zu inspirierenden Veranstaltungen, die Ihnen helfen, Ihr Netzwerk aufzubauen.
- Neuigkeiten aus der Basel Area und Ihrem Ökosystem.