Datenschutzerklärung

Das Mandat von Basel Area Business & Innovation 

Basel Area Business & Innovation (nachfolgend „Basel Area“ genannt) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und wird von privaten und öffentlichen Partnern getragen/finanziert, um die Innovation und den Standort der Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura zu fördern. Kernaufgabe von Basel Area ist es, die Stärken des Wirtschaftsstandortes Basel gegenüber der Öffentlichkeit zu kommunizieren und Firmengründer und Unternehmen aus dem In- und Ausland bei der Umsetzung ihrer Projekte in der Region zu unterstützen. Basel Area konzentriert sich auf den proaktiven Aufbau und die Pflege eines Netzwerks von qualifizierten Entscheidungstragenden, Innovatoren, Experten, Multiplikatoren und Investoren. In diesem Netzwerk verschafft Basel Area den Kunden gezielt Zugang zu Wissen und Fachwissen und ist in der Lage, neue Unternehmen in der Region anzusiedeln und erfolgreiche Veranstaltungen zu organisieren. Darüber hinaus betreibt und verwaltet Basel Area mehrere Initiativen wie BaseLaunch und DayOne. 

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, Basel Area, wie wir im Rahmen unserer Tätigkeit personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. „Personenbezogene Daten“ sind definiert als Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir verarbeiten, unabhängig davon, wie sie mit uns in Kontakt treten, z. B. per Telefon, über eine unserer Webseiten, über unsere Initiativen, über einen unserer Kanäle eines sozialen Netzwerks, bei einer unserer Veranstaltungen usw.  Sie gilt sowohl für die Verarbeitung bereits erhobener personenbezogener Daten als auch für Daten, die in Zukunft erhoben werden. Diese Datenschutzerklärung enthält keine erschöpfende Beschreibung; auch andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente können bestimmte Angelegenheiten regeln. 

 

Verantwortliche Personen und Ansprechpartner 

Verantwortlich für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist Basel Area. Wenn Sie datenschutzrechtliche Bedenken haben, können Sie uns unter der folgenden Adresse kontaktieren: 

Basel Area Business & Innovation
Dufourstrasse 11
CH-4010 Basel
+41 61 295 50 00
info@baselarea.swiss 

 

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Daten, die nicht einer natürlichen Person zugeordnet werden können (anonyme Daten), gehören nicht dazu. 

Häufig geben Sie selbst personenbezogene Daten preis, z. B. wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Wir verarbeiten insbesondere personenbezogene Daten, die wir von Ihnen, unseren Kunden und Geschäftspartnern sowie von anderen Personen im Zusammenhang mit unseren Geschäftsbeziehungen erhalten oder die wir von Besuchern unserer Webseiten erheben. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, wenn Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen, sich in unsere Veranstaltungs- und Newsletter-Benachrichtigungslisten eintragen oder mit uns über soziale Medien oder auf unserer Webseite interagieren. 

Insbesondere verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: 

  • Daten über Ihre Identität wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Titel;  
  • Kontaktinformationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, berufliche Tätigkeit, Branche und Interessengebiete;  
  • Kommunikationsdaten wie z. B. E-Mail-Korrespondenz mit Ihnen;  
  • Informationen im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten;  
  • Finanzielle Daten wie Bankdaten und Angaben zu Zahlungskarten;  
  • Informationen, die uns für die Teilnahme an Sitzungen, Seminaren oder Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden, sowie Informationen darüber, welche Angebote Sie genutzt oder welche Veranstaltungen Sie besucht haben;  
  • Informationen darüber, wie Sie mit unseren Webseiten interagieren oder wie Sie unsere Webseiten nutzen;  
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Browsereinstellungen, Zeitzone, Betriebssystem, Plattform, Bildschirmauflösung; URL-Pfad, Benutzername/ID (falls vorhanden), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp, Referrer-URL (die URL, die auf unsere Webseite verweist, z. B. Google-Suche), der anfragende Anbieter;  
  • Bild- und Videoaufnahmen von Ihnen wie z. B. Fotos oder Videos von unseren Veranstaltungen;  
  • Werbe- und Kommunikationsdaten wie z. B. Informationen darüber, wann Sie Newsletter von uns erhalten und lesen, welche unserer Veranstaltungen Sie besuchen und welche Einstellungen Sie für Werbung und Kommunikation bevorzugen;  
  • Daten und Informationen, z. B. in Dokumenten oder Korrespondenz und Treffen mit Dritten, die uns von Dritten zugesandt werden oder die wir aus öffentlichen Registern entnehmen;  

oder  

  • andere Sie betreffende Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen.  

Besonders schützenswerte personenbezogene Daten erheben wir, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn Sie, Gerichte, Behörden usw. uns solche Informationen zur Verfügung gestellt haben.  

Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. Im Einzelfall können wir auch weitere personenbezogene Daten verarbeiten. 

Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Familienangehörige, Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen von dieser Datenschutzerklärung Kenntnis haben und uns ihre personenbezogenen Daten nur dann zur Verfügung stellen, wenn Sie dazu berechtigt sind und diese personenbezogenen Daten korrekt sind. 

Neben den Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, erheben wir – sofern zulässig – personenbezogene Daten aus folgenden Quellen: Informationen, die Sie uns, Ihrer Familie, Ihrem Arbeitgeber, Ihren Vertragspartnern, unseren Geschäftspartnern, Beratern oder sonstigen Dritten zur Verfügung stellen; Informationen aus öffentlichen Registern (z. B. Handelsregister, Presse, Internet); Informationen aus Medien und Internet über Sie (soweit dies im Einzelfall angemessen ist, z. B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Vertrieb, etc.)  

 

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Ziel und Zweck von Basel Area ist es, die Region Basel als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu vermarkten, internationale Unternehmen, die sich in der Region ansiedeln wollen, zu unterstützen, hiesige Unternehmen und Forschende in den Bereichen Technologie und Innovation zu fördern und Firmengründer beim Aufbau ihrer Unternehmen allgemein zu unterstützen. 

Wir verarbeiten die erhobenen Daten in erster Linie, um die Ziele von Basel Area zu erreichen, um mit Ihnen zu kommunizieren, um auf die Aktivitäten von Basel Area aufmerksam zu machen, um Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, insbesondere im Zusammenhang mit unseren Geschäftsbeziehungen zu unseren Kunden und dem Bezug von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Auftragnehmern. Sodann bearbeiten wir Personendaten zur Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Webseiten sowie anderer Plattformen, auf denen wir präsent sind; für die Markt- und Meinungsforschung, die Medienbeobachtung; zur Sicherstellung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseiten und anderer Plattformen sowie von Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagensicherheit und zum Schutz unserer Mitarbeitenden und anderer uns anvertrauter Personen und Werte (z. B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und E-Mail-Scanner, Telefonaufzeichnungen) und zur Erfüllung unserer in- und ausländischen gesetzlichen und regulatorischen Pflichten.  

Auch die Mitarbeitenden eines solchen Kunden oder Geschäftspartners können von unserer Datenverarbeitung betroffen sein. 

Zweck der Datenverarbeitung  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Steigerung des Bekanntheitsgrades von Basel Area, Steuerung und Entwicklung der Kommunikation, z. B. Ankündigungen über Mailings, Einladungen zu Veranstaltungen, Newsletter, Soziale Medien, Pressemitteilungen und Durchführung von Marketingmassnahmen auf nationaler und internationaler Ebene.  Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen; Wahrnehmung berechtigter Interessen, Einwilligung. 
Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen, z. B. durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und die Bereitstellung von technischer Unterstützung und anderen Beratungsdiensten.  Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen; Wahrnehmung berechtigter Interessen, Einwilligung. 
Durchführung von Studien, Umfragen und Analysen, Erstellung von aktuellen Statistiken, Business Intelligence und Kundenzufriedenheitsstudien zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.  Berechtigte Interessen, Einwilligung. 
Führen eines externen Dialogs, Reaktion auf Feedback und Beschwerden.  Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen, Wahrnehmung berechtigter Interessen und gesetzlicher Verpflichtungen. 
Leitung von Projekten, Verwaltung und Durchführung verschiedener Projekte.  Erfüllung von vertraglichen Vereinbarungen und Wahrnehmung berechtigter Interessen. 
Interaktion mit den Wirtschaftsakteuren, z. B. durch die Organisation von Wirtschaftstreffen, Seminaren und Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit den Kantonen, Unterstützung des Startup-Sektors oder der Wirtschaftsregion Basel Area.  Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen; Wahrnehmung berechtigter Interessen, Einwilligung. 
Erbringung grundlegender Gründungsdienstleistungen für Unternehmensgründer und Unternehmen, z. B. durch Beantwortung von Fragen per E-Mail oder Telefon.  Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen und Wahrnehmung berechtigter Interessen. 
Pflege und Management der Marke Basel Area, z. B. durch Werbung für Basel Area bei internationalen Unternehmen und Mitarbeitenden, Erstellung von Verkaufsunterlagen und Werbung für die Region Basel oder Kontaktaufnahme zu Medienschaffenden und Multiplikatoren, Marketingaktivitäten für unsere Veranstaltungen.  Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen; Wahrnehmung berechtigter Interessen, Einwilligung. 

 

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. bei der Anmeldung für einen Newsletter), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Umfang und auf der Grundlage dieser Einwilligung, es sei denn, wir verfügen über eine andere Rechtsgrundlage, sofern eine solche Einwilligung erforderlich ist. 

Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden; dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die vor dem Widerruf verarbeiteten Daten. 

 

Datenübertragung und Datenübermittlung ins Ausland 

Im Rahmen unserer Tätigkeit ist es manchmal erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an eine andere Organisation, einen Datenverarbeiter oder andere Dritte – soweit dies zulässig ist und uns angemessen erscheint – weitergeben, weil diese sie für uns verarbeiten oder für ihre eigenen Zwecke nutzen wollen. 

Ein Datenverarbeiter ist ein Unternehmen, das die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet. Wir haben Datenverarbeiter, die uns insbesondere unterstützen mit: 

  • IT-Dienstleistungen (Unternehmen, die den notwendigen Betrieb, den technischen Support und die Wartung unserer IT-Lösungen übernehmen). 
  • Marketing-Dienstleister (Lead-Generierung, Druck- und Vertriebs-, Web-, Design- und Kreativagenturen). 

Darüber hinaus kann Basel Area Ihre persönlichen Daten auch an Dritte weitergeben, insbesondere an Partnerorganisationen (Unternehmen oder Verbände, mit denen Basel Area gemeinsam bestimmte Dienstleistungen und Veranstaltungen anbietet). Dazu gehört insbesondere die Switzerland Innovation Park Basel Area AG, für die Basel Area Business & Innovation die Innovationsparks betreibt. 

Soweit es uns erlaubt ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch offenlegen, um dem Gesetz, einem Gerichtsverfahren, einem Gerichtsbeschluss oder einem anderen rechtlichen Verfahren, einschliesslich Schiedsverfahren, nachzukommen, z. B. als Reaktion auf einen Gerichtsbeschluss oder eine Vorladung. Wir geben auch Daten an öffentliche und gerichtliche Behörden, Aufsichtsbehörden oder Regierungsstellen und in Verfahren weiter, wenn dies durch Gesetze oder Vorschriften oder von diesen Behörden oder anderen öffentlichen Stellen verlangt wird.  

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten in der Regel in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In bestimmten Fällen können wir jedoch auch personenbezogene Daten an Dienstleister und andere Empfänger weitergeben, die sich ausserhalb dieses Raums befinden oder die personenbezogenen Daten ausserhalb dieses Raums verarbeiten, und zwar grundsätzlich in jedem Land der Welt.  

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir diesen vertraglich zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzes (wir verwenden die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj), es sei denn, er unterliegt bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes und wir können uns auf eine Ausnahmebestimmung berufen. Eine Ausnahmeregelung kann insbesondere für Gerichtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen, in denen ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder die Erfüllung eines Vertrages eine solche Weitergabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Verarbeitung Sie nicht widersprochen haben. 

 

Newsletter 

Basel Area verschickt verschiedene Newsletter, für die Sie sich anmelden können. Die Newsletter enthalten allgemeine Informationen über die Region Basel sowie über die Dienstleistungen und Veranstaltungen von Basel Area. Empfänger, die kein Interesse haben, können den Newsletter über den Abmeldelink am Ende der E-Mail abbestellen. Unsere Kontaktdaten finden Sie ebenfalls oben. 

 

Cookies 

„Cookies“ sind kleine Dateien, die es ermöglichen, während des Besuchs eines Nutzers auf der Webseite von Basel Area (https://baselarea.swiss und andere von Basel Area verwaltete Domains) spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen auf dem Computer oder einem anderen Endgerät des Nutzers zu speichern. Basel Area verwendet Cookies insbesondere, um die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer ihrer Webseite zu ermitteln und das Angebot so komfortabel, effizient und attraktiv wie möglich zu gestalten. Die Webseite von Basel Area verwendet die folgenden Arten von Cookies, um die Benutzer während ihres Besuchs zu identifizieren: 

  1. Streng notwendige Cookies (Drittanbieter-Cookies: reCAPTCHA, LinkedIn) 
  2. Performance-Cookies (Drittanbieter-Cookies: Microsoft D365) 
  3. Targeting-Cookies (Drittanbieter-Cookies: YouTube, Doubleclick bei Google, LinkedIn) 

Die Nutzer können ihren Browser so einstellen, dass Cookies deaktiviert werden, dass sie nur auf bestimmten Webseiten verwendet werden können oder dass sie informiert werden, sobald ein Cookie gesendet wird. Die Nutzer können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres Computers löschen. 

Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über das Pop-up-Fenster „Cookie-Einstellungen“ unten links auf unseren Webseiten ablehnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dann möglicherweise nicht den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zum zuvor genannten Zweck einverstanden. 

 

Google Analytics 

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an Google weitergeleitet und von Google auf Servern in den USA gespeichert. Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Webseiteaktivitäten für die Webseitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. 

Wir haben diese Dienste so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Google-Nutzer innerhalb Europas vor der Übermittlung in die USA gekürzt werden und somit nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen „Datenweitergabe“ und „Signale“ deaktiviert. Obwohl wir davon ausgehen können, dass es sich bei den von uns an Google weitergegebenen Informationen nicht um personenbezogene Daten für Google handelt, ist es möglich, dass Google aus diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher zieht, persönliche Profile erstellt und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpft. 

Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit allen Cookies gemäss unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. 

Sie können Cookies ablehnen, indem Sie „Alle Cookies ablehnen“ wählen. Weitere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. 

 

 Google Ads 

Diese Webseite kann Google Ads Remarketing verwenden, um auf Webseiten von Dritten (einschliesslich Google) bei früheren Besuchern unserer Webseite Werbung zu schalten. Dies könnte bedeuten, dass wir frühere Besucher ansprechen, die noch keine Aktivität auf unserer Webseite ausgeführt haben, z. B. diejenigen, die keine Anfrage über das Kontaktformular gesendet haben. Dies kann auch in Form einer Anzeige auf der Google-Suchergebnisseite oder einer Webseite im Google Display-Netzwerk geschehen. Drittanbieter wie Google verwenden Cookies, um Anzeigen auf der Grundlage früherer Besuche eines Nutzers auf der Webseite zu aktivieren. Alle gesammelten Daten werden in Übereinstimmung mit unseren eigenen Datenschutzrichtlinien und den Datenschutzrichtlinien von Google verwendet. Wenn Sie nicht an unserem Google Ads Remarketing teilnehmen möchten, können Sie dies über den Google Ads Preferences Manager deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. 

 

Google reCAPTCHA 

Wir nutzen den Dienst reCAPTCHA von Google, um sicherzustellen, dass unsere Webseite von echten Menschen genutzt wird und um Missbrauch durch Bots zu verhindern. Dabei werden Daten wie IP-Adresse und Mausbewegungen an Google übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. 

 

Log-Dateien 

Bei jedem Zugriff auf eine Seite und bei jedem Abruf einer Seite werden Zugriffsprotokolle in einer Protokolldatei, den Raw Logs von Cyon, Schweiz, gespeichert und nach 24 Stunden automatisch gelöscht. Die Webseite-Statistiken werden aus den Raw Logs generiert und in aufbereiteter Form gespeichert. Diese Aufzeichnungen enthalten die folgenden Informationen: IP-Adresse des zugreifenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Menge der beim Zugriff übertragenen Daten, Browserkennung des Nutzers und die Webseite, von der aus dem Nutzer auf die angeforderte Seite weitergeleitet wurde (Referrer), sofern vorhanden. 

Basel Area nutzt den Webserver/Lightspeed Server. So kann Basel Area z. B. feststellen, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die auf ihrer Webseite angebotenen Dienste besonders beliebt sind und welche Datenmengen auf ihrer Webseite anfallen. Zudem kann Basel Area die Logfiles nutzen, um allfällige Fehler, wie z. B. fehlerhafte Links oder Programmierfehler, zu erkennen und auf diese Weise die Logfiles für die Weiterentwicklung ihrer Webseite nutzen. Basel Area verknüpft die im Server-Log gespeicherten Seitenaufrufe und Nutzungen nicht mit einzelnen Personen. Basel Area behält sich jedoch das Recht vor, Daten aus Logfiles zu verwenden, wenn der Verdacht besteht, dass Nutzerinnen und Nutzer die Webseite gesetzes- oder vertragswidrig nutzen. 

 

Soziale Medien 

Wir verwenden auf unseren Webseiten das Salient Social Plugin, um unsere Inhalte in den sozialen Netzwerken X (ehemals Twitter) und LinkedIn zu teilen. Dies ist für Sie sichtbar (normalerweise durch entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass das Tracking standardmässig deaktiviert ist. Wenn Sie diese Symbole aktivieren (durch Anklicken), können die Betreiber der entsprechenden sozialen Netzwerke erkennen, dass Sie sich auf unserer Webseite befinden und wo genau Sie sich auf unserer Webseite befinden und können diese Informationen für ihre eigenen Zwecke nutzen. Diese Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten liegt in der Verantwortung des jeweiligen Betreibers und erfolgt in Übereinstimmung mit dessen Datenschutzbestimmungen. 

 

Profilierung 

Wir können einige Ihrer personenbezogenen Daten automatisch verarbeiten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten („Profiling“). Das Profiling ermöglicht es uns insbesondere, Sie besser über Dienstleistungen zu beraten oder Sie über Veranstaltungen zu informieren, die für Sie relevant sein könnten. Zu diesem Zweck können wir Auswertungstools verwenden, um mit Ihnen zu kommunizieren und für Sie geeignete Werbung zu schalten, einschliesslich Markt- und Meinungsforschung. 

 

Links von Dritten  

Unser Service kann Links zu Webseiten von Dritten enthalten. Der Zugriff auf und die Nutzung von solchen verlinkten Webseiten unterliegt nicht dieser Datenschutzerklärung, sondern den Datenschutzrichtlinien dieser Webseiten von Dritten. Wir sind nicht verantwortlich für die Informationspraktiken solcher Webseiten von Dritten. 

 

Automatisierte Einzelentscheidungen 

Grundsätzlich setzen wir keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung (wie z. B. in Art. 22 DSGVO geregelt) zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung ein. Sollten wir im Einzelfall solche Verfahren einsetzen, werden wir Sie, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, gesondert informieren und Sie über die damit verbundenen Rechte aufklären. 

 

Sicherheit der Daten 

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen, z. B. durch Anweisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übertragungen usw.  Unsere Mitarbeitenden unterzeichnen einen Arbeitsvertrag, der eine Vertraulichkeitsklausel enthält. Wir verpflichten auch unsere Auftragnehmer, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen. 

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. z. B. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages bis zu dessen Beendigung) sowie gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Möglicherweise werden personenbezogene Daten für den Zeitraum aufbewahrt, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte geschäftliche Interessen dies erfordern (z. B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken). Sobald Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie in der Regel und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für Betriebsdaten (z. B. System- und sonstige Protokolle) gelten kürzere Aufbewahrungsfristen. 

 

Rechte der betroffenen Person 

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten im Rahmen des für Sie geltenden Datenschutzrechts. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung einzuschränken und unserer Datenverarbeitung zu widersprechen, insbesondere derjenigen, die für Direktmarketing, Profiling im Rahmen des Direktmarketings und andere berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung durchgeführt wird. Ausserdem haben Sie das Recht, bestimmte personenbezogene Daten zur Übermittlung an andere Stellen herauszugeben („Datenübertragbarkeit“). 

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall eingeschränkt oder ausgeschlossen werden können, z. B. wenn Zweifel an der Identität einer Person bestehen oder wenn dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung berechtigter Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. 

Wenn Ihnen Kosten entstehen, werden wir Sie vorab informieren. 

Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir Sie bereits oben informiert. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte mit vertraglichen Vereinbarungen kollidieren kann und dies Folgen, wie die vorzeitige Beendigung des Vertrags oder zusätzliche Kosten haben kann. Wir werden Sie in einem solchen Fall im Voraus informieren, sofern dies nicht bereits vertraglich geregelt ist. 

Um diese Rechte geltend zu machen, ist es in der Regel erforderlich, dass Sie Ihre Identität nachweisen (z. B. durch eine Kopie der Ausweispapiere, wenn Ihre Identität nicht anderweitig ersichtlich ist oder auf andere Weise nachgewiesen werden kann). 

Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, ihre Rechte gerichtlich geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html). 

 

Änderungen der Datenschutzerklärung 

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die aktuelle Version, die auf unserer Webseite veröffentlicht ist.