Skip to main content

Basler Allianz kämpft gegen Antibiotikaresistenz

bacteria Bakterien in a petry dish in the lab. blue gloves
| News

Basler Allianz kämpft gegen Antibiotikaresistenz

14.12.2021

In Basel hat sich die Allianz Spearhead gegen die stille Pandemie der antimikrobiellen Resistenz gegründet. Sie wird 2050 etwa viermal so viele Todesfälle verursachen wie die Corona-Pandemie 2020. Die Allianz will eine global skalierbare digitale Plattform zum Gebrauch von Antibiotika schaffen.

bacteria Bakterien in a petry dish in the lab. blue gloves

Eine neue Allianz will die sogenannte stille Pandemie der antimikrobiellen Resistenz (AMR) mit digitalen Mitteln bekämpfen. Sie wurde jetzt mit Unterstützung der Schweizer Innovationsagentur Innosuisse in Basel gegründet und trägt den Namen Swiss Pandemic & AMR – Health Economy Awareness Detect (SPEARHEAD). Dem Konsortium gehören acht institutionelle und vier private Partner an. Die meisten davon sind in der Basel Area ansässig: Universität Basel, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Novartis, die Resistell AG und die Waat Switzerland GmbH.

Darüber hinaus haben sich der SPEARHEAD-Allianz das Instituts für Design der Fachhochschule der Südschweiz (SUPSI), das Dalle Molle-Institut für Künstliche Intelligenz der SUPSI, nicht näher genannte zwei der fünf Schweizer Universitätsspitäler sowie Rückversicherer Swiss Re angeschlossen. Wie es in einer gemeinsamen Medienmitteilung heisst, wollen die Partner mit ihrem Fachwissen bezüglich COVID-19 und AMR zu einer schnellen digitalen Pandemiebekämpfung beitragen. Immerhin würden 2050 rund 10 Millionen Todesfälle erwartet, die auf AMR zurückgehen. Das sind viermal so viele wie im Corona-Pandemiejahr 2020. Basel soll dabei als wichtiger Standort im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz positioniert werden.

Fünf Hauptziele

Das Projekt will eine digitale Plattform entwickeln, die fünf Hauptziele hat: den Datenfluss in Echtzeit zu und von Entscheidungsträgern herstellen, Big Data für die Risikostratifizierung besser nutzen und eine zeitnahe Diagnostik ermöglichen, die eine zentralisierte Laborinfrastruktur überflüssig macht. Zudem sollen Bevölkerung und Gemeinden mehr eingebunden werden. Schliesslich sollen auch die finanziellen Auswirkungen der unterbreiteten Innovationen frühzeitig berücksichtigt werden.

SPEARHEAD ist eine erste Kooperation im Rahmen des Bio-Campus, einer strategischen trinationalen (Schweiz, Frankreich, Deutschland) Initiative der Universität Basel. Deren Vision ist es, die globale Zukunft der Gesundheit und des Wohlbefindens mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft sowie mit Startups innovativ mitzugestalten.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen