Life Sciences / biotech Archives - Basel Area Business & Innovation About Basel Area Business & Innovation Mon, 27 May 2024 11:31:01 +0000 de-CH hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://baselarea.swiss//wp-content/uploads/2019/10/cropped-basel-area-favicon-01-32x32.png Life Sciences / biotech Archives - Basel Area Business & Innovation 32 32 Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken https://baselarea.swiss/de/blog-post/roche-investiert-in-basel-zusatzliche-12-milliarden-franken/ Fri, 17 Nov 2023 13:53:30 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152537 Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst in ein weiteres Forschungs- und Entwicklungsgebäude, in die Erneuerung der Molekül-Produktion und in ein Gebäude für das Institute of Human Biology.

The post Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

17.11.2023

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst in ein weiteres Forschungs- und Entwicklungsgebäude, in die Erneuerung der Molekül-Produktion und in ein Gebäude für das Institute of Human Biology.

Im Nordteil des Roche-Areals werden bedeutende Investitionen getätigt (Bild: Roche)

Roche hat die Pläne zur weiteren Erneuerung der Infrastruktur in seinem Basler Stammareal bekanntgegeben. Dafür nimmt der Pharmakonzern im Nordteil des Areals in den nächsten Jahren 1,2 Milliarden Franken in die Hand. Seit 2014 hat das Unternehmen bereits 3 Milliarden Franken in das Areal investiert.

Die 1,2 Milliarden werden unter anderem in den Bau eines weiteren 72 Meter hohen Forschungs- und Entwicklungsgebäudes mit 13 Stockwerken fliessen. Es soll attraktive Laborarbeitsplätze für bis zu 450 Forschende zur Verfügung stellen. Des Weiteren soll ein neues Produktionsgebäude zur Herstellung synthetisch-chemisch produzierter Medikamente entstehen. Auch der bestehende Bau soll saniert und ausgebaut werden. Ausserdem ist ein neues Gebäude für das Institute of Human Biology mit Platz für bis zu 250 Forschende vorgesehen. Auch dafür wird zusätzlich ein bestehendes Gebäude komplett umgebaut.

Grosse Pläne auch für das Südareal

„Die neuen Gebäude erweitern die Infrastruktur für zukünftige Innovationen entlang der kompletten pharmazeutischen Wertschöpfungskette, von der Forschung bis hin zur Produktion“, wird Jürg Erismann, Leiter Standort Basel, zitiert. „Dies ist ein weiteres, klares Bekenntnis zum Forschungs- und Produktionsstandort Basel und der Schweiz.“ Der Bau des Forschungsgebäudes und die Erneuerung der Gebäude sollen bis 2030 abgeschlossen sein.

Wie Roche auch in einem Video zur Standortentwicklung in Basel ausführt, entstehen im südlichen Teil seines Areals neue, grosszügige Grünflächen. Dafür werden die Forschungs- und Bürogebäude zurückgebaut. Einen entsprechenden Bebauungsplan hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt am 17. November laut seiner Medienmitteilung verabschiedet. Dieser Plan umfasst zusätzlich ein zentrales Gebäude für Besuchende und Mitarbeitende im Park und ein mögliches drittes Hochhaus, sollten künftige Bedürfnisse von Roche dies erforderlich machen.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung https://baselarea.swiss/de/blog-post/nouscom-erhalt-675-millionen-euro-finanzierung/ Tue, 14 Nov 2023 13:41:54 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152474 Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische Entwicklung seines Portfolios von Neoantigen-Krebsimpfstoffen vorantreiben. Darunter fällt auch die Auswertung der laufenden randomisierten Phase 2-Studie.

The post Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

14.11.2023

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische Entwicklung seines Portfolios von Neoantigen-Krebsimpfstoffen vorantreiben. Darunter fällt auch die Auswertung der laufenden randomisierten Phase 2-Studie.

Nouscom, ein Basler Immuno-Onkologie-Unternehmen in der klinischen Phase, hat in einer Serie C-Finanzierungsrunde 67,5 Millionen Euro aufgebracht. Angeführt wurde die Runde von Andera Partners, Bpifrance über den firmeneigenen InnoBio 2-Fonds und M Ventures. Ausserdem beteiligten sich weitere neue und bestehende Investoren. Im Zuge dieser Finanzierung wurden laut einer Medienmitteilung Vertreter von Andera Partners, Bpifrance und M Ventures in den Verwaltungsrat von Nouscom berufen.

Die in Basel ansässige Biotech-Firma entwickelt standardisierte und personalisierte Krebsimpfstoffe auf Basis viraler Vektoren, die auf Neoantigene abzielen. Wie es in der Medienmitteilung heisst, wird das frische Kapital dazu verwendet, die klinische Pipeline von Nouscom bis zu den wichtigsten klinischen Endpunkten voranzutreiben. Dazu zählen eine Phase 2-Studie zur Behandlung von Darmkrebs, eine laufende Phase 1b-Studie zur Krebs-Prophylaxe bei Trägern des Lynch-Syndroms und der Abschluss einer 1b-Studie zur personalisierten Krebsimmuntherapie bei verschiedenen Indikationen.

Verheissungsvolle Entwicklung

Fallen etwa die Phase 2-Daten mit dem Impfstoff NOUS-209, der sich zeitgleich auf 209 Neoantigene richtet, positiv aus, „haben sie das Potenzial, Nouscoms neoantigenbasierte Krebsimpfstoffe unter den spannendsten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu positionieren“, wird Nouscom-CEO Dr. Marina Udier zitiert. Dr. Sofia Ioannidou, Partnerin von Andera Partners, zeigt sich „davon überzeugt, dass die soliden klinischen Ergebnisse, die bisher erzielt wurden, Nouscom als eines der führenden Biotech-Unternehmen auf dem Gebiet der Neoantigen-Krebsimpfstoffe positionieren“ werden.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt https://baselarea.swiss/de/blog-post/wie-offene-innovation-die-digitale-gesundheitsversorgung-vorantreibt/ Tue, 14 Nov 2023 11:00:12 +0000 https://baselarea.swiss/blog-post/pr-innovation-in-healthtech-rise-of-digital-healthcare/ Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der Arzneimittelentwicklung senkt.

The post Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

14.11.2023

Die durchschnittliche Kapitalrendite in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung ist so niedrig wie nie zuvor. Häufig ist zu beobachten, dass Milliarden von Euro in die Entwicklung von Medikamenten gesteckt werden, die es letztlich nicht auf den Markt schaffen. Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der Arzneimittelentwicklung senkt.

Novartis Campus Basel

Lesen Sie den ganzen Artikel in Englisch hier

 

 

Join our community

Sign up for our newsletter and get

  • Invitations to events that inspire and help you build your network
  • News from the Basel Area and your ecosystem.

You might also be interested in

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen https://baselarea.swiss/de/blog-post/wie-sie-mit-ihrem-medizinprodukt-auf-den-us-markt-kommen/ Fri, 10 Nov 2023 12:54:53 +0000 https://baselarea.swiss/blog-post/how-to-access-the-us-market/ In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika in den USA zu sprechen.

The post Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

26.10.2023

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika in den USA zu sprechen. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende unseres Partners Effectum Medical und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Medizinprodukte.

Lesen Sie den ganzen Artikel in Englisch hier

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben https://baselarea.swiss/de/blog-post/boom-summit-in-basel-soll-health-technologien-vorantreiben/ Thu, 09 Nov 2023 15:04:34 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152424 Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste Ausgabe widmet sich Trends bei den Health-Technologien, die das Gesundheitswesen entscheidend verändern sollen.

The post BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

09.11.2023

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste Ausgabe widmet sich Trends bei den Health-Technologien, die das Gesundheitswesen entscheidend verändern sollen.

Der BOOM Summit wird im April 2024 erstmals stattfinden. Schauplatz ist die Eventhalle der Messe Basel. Laut einer Medienmitteilung wird sich die Veranstaltung den Trends bei digitalen Gesundheitstechnologien widmen. Sie werde „ein Höhepunkt des europäischen Healthtech-Kalenders“ sein und ein offenes Forum für Diskussionen und Strategien bieten, die das Gesundheitswesen entscheidend verändern sollen.

Veranstalter sind DayOne, eine Initiative von Basel Area Business & Innovation, der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, und die Kenes Group, ein weltweit führender Anbieter medizinischer Konferenzen. Hauptpartner ist die Basler MCH Group. Sie unterstützt den BOOM Summit als Teil ihrer Strategie zur Positionierung von Basel als führender Hub für Life Sciences-Veranstaltungen. „Das Ziel des BOOM Summit ist, die Zusammenarbeit und Innovation im Bereich der Gesundheitstechnologie zu fördern“, wird die Konferenzverantwortliche von DayOne, Caoimhe Vallely-Gilroy, zitiert.

Programm bietet grosse Vielfalt

Die Veranstaltung richtet sich an alle Arten von Fachleuten sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, Investierende und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger. Auf dem Programm stehen Expertenpanels, Technologiepräsentationen, Startup-Pitch-Sessions und interaktive Workshops. Der BOOM Summit wird laut Dr. Lesie Anne Fendt, die bei Roche in Basel für ein weit fortgeschrittenes Digital Health-Projekt verantwortlich ist, „die besten und klügsten Köpfe der Gesundheitstechnologie zusammenbringen und hoffentlich dafür sorgen, dass die neuesten und aufregendsten Technologien gedeihen können“.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken https://baselarea.swiss/de/blog-post/investoren-geben-onena-medicines-37-millionen-franken/ Fri, 03 Nov 2023 13:35:47 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152384 Onena Medicines hat eine Finanzierung in Höhe von 3,7 Millionen Franken erhalten. Das Portfolio-Unternehmen des Biotech-Startup-Inkubators BaseLaunch kann damit die Entwicklung seiner Antikörper vorantreiben, die das Wachstum von Tumoren beeinflussen sollen.

The post Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken

03.11.2023

Onena Medicines hat eine Finanzierung in Höhe von 3,7 Millionen Franken erhalten. Das Portfolio-Unternehmen des Biotech-Startup-Inkubators BaseLaunch kann damit die Entwicklung seiner Antikörper vorantreiben, die das Wachstum von Tumoren beeinflussen sollen.

Onena Medicines hat in einer Finanzierungsrunde 3,7 Millionen Franken eingenommen. Das Risikokapital stellen die Basler Vermögensverwaltungsgesellschaft Avanteca Partners und die Zürcher Kantonalbank zur Verfügung. Das biopharmazeutische Unternehmen Onena mit Sitz im Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil ist ein Portfolio-Unternehmen von BaseLaunch, dem Förderer von Biotech-Startups im Biotech-Cluster Basel.

Onena verfügt über eine Pipeline von vielversprechenden Antikörpermedikamenten zur Behandlung von Krebs. Sie neutralisieren eine neue Klasse von Wachstumsfaktoren, die sogenannten Dual SMAD Inhibiting Proteins (DSIPs). Diese programmieren die Krebszellen zu Wachstum und zur Resistenz gegen Chemotherapie. „Unsere Partner erkennen ebenso wie wir die unglaubliche vor uns liegende Chance, in der KI-Medikamentenforschung führend zu sein“, wird Onena-CEO und -Mitgründer Neethan Lobo in einer Medienmitteilung zitiert.

Wirksamkeit bereits gezeigt

Mit der Startup Finanzierung will Onena mit seinem am weitesten fortgeschrittenen DSIP-Programm (OMED-2) den In-vivo-Konzeptnachweis erbringen. Dabei handelt es sich um einen ersten vollständig humanen Antikörper, der auf ein noch nicht bekanntgegebenes DSIP-Zielprotein abzielt. Von diesem glaubt das Unternehmen, dass es das Potenzial hat, solide Tumore wie Melanome zu beeinflussen.

Das Onena-Flaggschiff OMED-1 hat in präklinischen Brust- und Darmkrebs- sowie in Glioblastom-Modellen in vivo bereits Wirksamkeit gezeigt. Onena nutzt seine Deep-Learning-Pipelines, um die Bindungsaffinität seiner Leitmoleküle zu humanisieren und zu optimieren.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Investoren geben Onena Medicines 3,7 Millionen Franken appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area https://baselarea.swiss/de/blog-post/csl-wird-teil-des-basler-biotech-clusters/ Thu, 02 Nov 2023 13:36:39 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152351 Die Abteilung für Forschung und Entwicklung des weltweit tätigen australischen Biotech-Unternehmens CSL hat im Switzerland Innovation Park Basel Area auf dem Novartis Campus in Basel ein neues Büro bezogen. Damit will sich CSL das grosse Potenzial der Region erschliessen.

The post CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area

02.11.2023

Die Abteilung für Forschung und Entwicklung des weltweit tätigen australischen Biotech-Unternehmens CSL hat im Switzerland Innovation Park Basel Area auf dem Novartis Campus in Basel ein neues Büro bezogen. Damit will sich CSL das grosse Potenzial der Region erschliessen.

An der CSL Büroeröffnung Basel (von links nach rechts): Christof Klöpper, CEO Basel Area Business & Innovation, Emmanuelle Lecomte-Brisset, CSL Head of Global Regulatory Affairs, Eric Teo, CSL Head of Patient Safety (Bild von Arianna Ramirez)

CSL erweitert sein Netzwerk für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Schweiz: Das globale Biotechnologieunternehmen mit Hauptsitz im australischen Melbourne hat Anfang November 2023 ein neues Büro in den Räumlichkeiten des Switzerland Innovation Park Basel Area auf dem Novartis Campus in Basel offiziell eröffnet. Der Vertrag mit dem Betreiber umfasst 18 Arbeitsplätze.

In einer Medienmitteilung bezeichnet CSL dies als „entscheidenden Meilenstein für die Stärkung des F&E-Netzwerks von CSL in der ganzen Schweiz.“ Es ermögliche „flexibles und tätigkeitsbezogenes Arbeiten“ und erschliesse „das grosse Potenzial der Region“ für die Zusammenarbeit entlang des Prozesses zur Entwicklung von Arzneimitteln.

Zugang zum Talentpool der Basel Area

„Mit diesem Schritt bauen wir nicht nur unsere langjährigen strategischen Partnerschaften mit wichtigen Akteuren der Biotechnologie in Basel aus, sondern sichern uns auch Zugang zum Talentpool der Region und erkunden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit“, wird Emmanuelle Lecomte Brisset zitiert. Sie ist Leiterin der CSL-Abteilung Global Regulatory Affairs, die die Arbeiten zur Stärkung der F&E-Präsenz von CSL in der Schweiz verantwortet.

Im Mai dieses Jahres eröffnete CSL ein F&E-Labor auf dem Biopôle-Campus in Lausanne. Im August 2022 übernahm das Unternehmen die schweizerische Vifor Pharma, die seither als CSL Vifor firmiert. Zudem hat CSL Kooperationen mit akademischen Einrichtungen in der Schweiz wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und dem Universitätsspital Lausanne aufgebaut.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post CSL wird Teil des Biotech-Clusters der Basel Area appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Palto Therapeutics erhält 150’000 Franken von Venture Kick https://baselarea.swiss/de/blog-post/palto-therapeutics-erhalt-150000-franken-von-venture-kick/ Mon, 30 Oct 2023 16:42:36 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152249 Das Allschwiler Startup Palto Therapeutics hat die dritte Stufe des Förderprogramms von Venture Kick gewonnen. Die Firma erhält für sein RNA-basiertes Krebstherapie-Programm eine Anschubfinanzierung von 150'000 Franken.

The post Palto Therapeutics erhält 150’000 Franken von Venture Kick appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Palto Therapeutics erhält 150'000 Franken von Venture Kick

30.10.2023

Das Allschwiler Startup Palto Therapeutics hat die dritte Stufe des Förderprogramms von Venture Kick gewonnen. Die Firma erhält für sein RNA-basiertes Krebstherapie-Programm eine Anschubfinanzierung von 150'000 Franken.

Die Jury von Venture Kick hat Palto Therapeutics aus Allschwil im Kanton Basel-Landschaft zum Sieger der dritten Stufe des Förderprogramms erklärt. Die Gewinner von Venture Kick sind jeweils berechtigt, eine Investition aus dem Kickfund in Höhe von 850’000 Franken und einen InnoBooster-Zuschuss von weiteren 150’000 Franken zu erhalten. Palto Therapeutics wurde auch durch das Venture Mentoring von Basel Area Business & Innovation, der Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, unterstützt.

Die Innovation des in Allschwil ansässigen Startups besteht in der Entwicklung einer SmartCoat genannten Nanostruktur. Diese präzise und kostengünstige Technologie kann small interfering RNA (siRNA) schützen, transportieren und gezielt zu Krebszellen steuern. Sie ist darüber hinaus aber auch für andere Therapien einsetzbar, wo es darum geht, therapeutisch wertvolle Moleküle in erkrankten Zellen direkt anzusprechen.

Zusammenarbeit mit Industriepartnern ausbauen

SmartCoat „revolutioniert die Behandlung von Krebs und darüber hinaus, und das alles unter Berücksichtigung von Kosten und toxischen Bedenken“, so Venture Kick in einer Medienmitteilung. Die Initiative zur Förderung von Startups spricht diesbezüglich von der „Schaffung eines bedeutenden Einflusses in der aktuellen Revolution der genetischen Medizin“.

Palto Therapeutics wird die 150’000 Franken den Angaben zufolge investieren, um die neueste Generation seines SmartCoat-Designs voranzubringen und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern auszubauen. Die nächsten Meilensteine bestünden in der „Beschaffung erheblicher Startfinanzierung im Jahr 2024“, um alle nichtklinischen Arbeiten abzuschliessen, die den Beginn der klinischen Studie ermöglichen.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Palto Therapeutics erhält 150’000 Franken von Venture Kick appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Roche nutzt Künstliche Intelligenz bei der Krebsdiagnose https://baselarea.swiss/de/blog-post/roche-nutzt-kunstliche-intelligenz-bei-der-krebsdiagnose/ Thu, 26 Oct 2023 14:32:03 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=152223 Roche spannt im Bereich Künstliche Intelligenz mit Ibex Medical Analytics und Amazon Web Services zusammen. Das Ziel ist es, Pathologielabore bei der Krebsdiagnose zu unterstützen. Roche sieht die Partnerschaft auch als einen Fortschritt bei der personalisierten Medizin.

The post Roche nutzt Künstliche Intelligenz bei der Krebsdiagnose appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Roche nutzt Künstliche Intelligenz bei der Krebsdiagnose

26.10.2023

Roche spannt im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) mit Ibex Medical Analytics und Amazon Web Services zusammen. Das Ziel ist es, Pathologielabore bei der Krebsdiagnose zu unterstützen. Roche sieht die Partnerschaft auch als einen Fortschritt bei der personalisierten Medizin.

Konzernhauptsitz von Roche in Basel (Bild: Roche)

Das Basler Life Sciences-Unternehmen Roche arbeitet neu mit Ibex Medical Analytics aus Israel und der Amazon-Tochter Amazon Web Services in den USA zusammen, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Die Partner bündeln dabei ihre Angebote, um Pathologielabore bei der Diagnose von Krebs zu unterstützen.

Der Kern der neuen Lösung ist die Softwareplattform navify Digital Pathology von Roche. Diese ist neu mit KI-Algorithmen von Ibex verbunden. Das ganze System basiert auf einer Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services.

Labore können auf die Softwareplattform zugreifen und diese zunächst bei der Diagnose von Brust- und Prostatakrebs in Anspruch nehmen. Die Entscheidungshilfe, welche das System bietet, soll die Durchlaufzeit in den Laboren steigern und die Produktivität erhöhen.

KI in personalisierter Medizin in der Basel Area

Mit der neuen Partnerschaft baut Roche eigenen Angaben zufolge sein Engagement aus, „die Patientenversorgung zu verbessern und die personalisierte Medizin durch Innovation voranzutreiben”.

Die Metropolregion Oberrhein und die Basel Area bieten einen guten Nährboden für Entwicklungen, die auf den Einsatz von KI in der personalisierten Medizin basieren: Eine Reihe von regionalen Initiativen zielt darauf ab, solche Innovationen zu unterstützen. Dabei wird auch der Wissens- und Technologietransfer von Akteuren in der Region gefördert.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Roche nutzt Künstliche Intelligenz bei der Krebsdiagnose appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
Tenpoint will Erblindung rückgängig machen https://baselarea.swiss/de/blog-post/tenpoint-will-erblindung-ruckgangig-machen/ Thu, 13 Jul 2023 15:04:27 +0000 https://baselarea.swiss/?post_type=blog_post&p=150636 Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London und Allschwil arbeitet es daran, den Verlust des Sehvermögens rückgängig zu machen.

The post Tenpoint will Erblindung rückgängig machen appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>
| News

Tenpoint will Erblindung rückgängig machen

13.07.2023

Das Startup Tenpoint Therapeutics hat mit einer Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufgenommen. An seinen Standorten in London und Allschwil arbeitet es daran, den Verlust des Sehvermögens rückgängig zu machen.

Tenpoint Therapeutics hat eine Plattform entwickelt, durch welche durch das Alter oder Krankheiten geschädigte Zellen ersetzt werden können. Durch diese Technologie soll der Verlust des Sehvermögens rückgängig gemacht werden können. Das in London angesiedelte Startup mit operativem Firmensitz am Standort Allschwil des Switzerland Innovation Park Basel Area informiert nun in einer Medienmitteilung, dass es mit einer Serie-A-Finanzierungsrunde über 70 Millionen Dollar seine Tätigkeit aufnehmen wird. Bei der Ansiedlung in Allschwil ist Tenpoint von Basel Area Business & Innovation unterstützt worden.

Das Biotech-Unternehmen wird nun zellbasierte Therapien entwickeln und eine In-vivo-Umprogrammierung von Zellen vornehmen. Somit sollen die gesunden Zellen zur Verfügung stehen, um nicht mehr funktionierende Zellen zu ersetzen. Die meisten Sehkraftverluste seien auf beschädigtes oder fehlendes Gewebe zurückzuführen, heisst es in der Mitteilung von Tenpoint-CEO Eddy Anglade. Zellbasierte Therapeutika seien daher „eine ideale Methode zur Behandlung degenerativer Augenkrankheiten“. Tenpoint konzentriere sich darauf, die Gründe für den Sehkraftverlust anzugehen.

An der Finanzierungsrunde haben sich alle Seed-Investoren beteiligt, die also bereits den Aufbau des Unternehmens ermöglicht haben. Zudem wurde mit British Patient Capital ein neuer Investor an Bord geholt. „Tenpoint hat das grosse Potenzial, die Augenheilkunde in eine neue Ära zu führen, in der Zellen, die durch degenerative Erkrankungen verloren gegangen sind, vollständig ersetzt werden, anstatt nur zu versuchen, die Prozesse zu verlangsamen, die zum Sehkraftverlust führen“, heisst es von Verwaltungsratschef David Guyer.

Diesen Artikel weitergeben

Auch das könnte Sie interessieren:

Roche investiert in Basel zusätzliche 1,2 Milliarden Franken

Roche steckt in den nächsten Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in die Erneuerung seines Standorts in Basel. Die Investition fliesst...
Weiterlesen

Nouscom erhält 67,5 Millionen Euro Finanzierung

Die Biotech-Firma Nouscom hat bei einer Serie C-Finanzierung 67,5 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen aus Basel will damit die klinische...
Weiterlesen

Wie offene Innovation die digitale Gesundheitsversorgung vorantreibt

Wie die zunehmende Verbreitung digitaler Lösungen das Engagement der Patienten fördert, den Zugang zur Versorgung verbessert und die Kosten der...
Weiterlesen

Wie Sie mit Ihrem Medizinprodukt auf den US-Markt kommen

In einer unserer vergangenen Venture Mentoring-Veranstaltungen von Basel Are Business & Innovation haben wir Nila-Pia Rähle eingeladen, über den Marktzugang...
Weiterlesen

Paradigmenwechsel in der Schmerzbehandlung

Schmerz ist eine überlebenswichtige Empfindung, aber er kann auch zu Depressionen und langfristigem Leiden führen, wenn er nicht richtig behandelt...
Weiterlesen

BOOM Summit in Basel soll Health-Technologien vorantreiben

Der BOOM Summit in der Messe Basel im April 2024 wird eine völlig neue Art von Gesundheitskonferenz sein. Die erste...
Weiterlesen

The post Tenpoint will Erblindung rückgängig machen appeared first on Basel Area Business & Innovation.

]]>