Kompletter Leitfaden zum Startup-Ökosystem der Schweiz
Wer in einem Startup-Ökosystem operiert, gewinnt Zugang zu Ressourcen, Experten und unterstützenden Organisationen. Das kann den Erfolg eines Unternehmens massgeblich fördern.
Die Schweiz ist dafür ein Paradebeispiel.
Ihr Startup-Ökosystem rangiert unter den 10 besten der Welt.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was das Schweizer Startup-Ökosystem so stark macht und stellen Ihnen die wichtigsten Organisationen vor, an die Sie sich mit Ihrem Startup wenden können.
Was macht das Schweizer Startup-Ökosystem zu einem der besten?
Ein Startup-Ökosystem ist ein Netzwerk von Personen, Organisationen und Ressourcen, das das Wachstum und die Entwicklung von Startups unterstützt.
Dieses Netzwerk setzt sich aus einer Vielzahl von Akteuren zusammen. Dazu gehören Unternehmer, Gründerinnen, Investoren, Mentorinnen, Acceleratoren, Inkubatoren, Regierungsbehörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Das Schweizer Startup-Ökosystem ist in den letzten 10 Jahren um fast das 15-fache gewachsen und rangierte 2024 unter den Top 10 global.
Die Schweiz mag zwar nicht das grösste Startup-Ökosystem in Europa sein, gilt aber weithin als eines der innovativsten. Im Jahr 2023 hat die Schweiz zum 13. Mal in Folge den ersten Platz im Global Innovation Index belegt.
Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, wieso trotz den schwierigen globalen ökonomischen Gegebenheiten mehr als CHF 2.5 Milliarden in Schweizer Startups im Jahr 2023 investiert wurden – primär in Cleantech, Biotech, ICT (Fintech) und Medtech.
Als nächstes fassen wir einige Schlüsselfaktoren eines funktionierenden Startup-Ökosystems zusammen und zeigen auf, wieso die Schweiz in jedem davon erfolgreich ist.
1. Zugang zu Kapital
Startups brauchen Geld, um zu wachsen. Meistens dienen verschiedene Quellen der Finanzierung.
Schweizer Startups profitieren von staatlichen Startup-Finanzierungsprogrammen (z. B. dem BRIDGE-Programm), Investitionsfirmen, die sich auf lokale Startups konzentrieren, Angel-Investoren, Crowdfunding-Plattformen und Acceleratoren.
Ein stabiles Bankensystem und eine starke Währung sind ebenfalls von Vorteil für ein Startup-Ökosystem. Hier punktet die Schweiz mit ihrem weltweit geschätzten Bankensystem und dem Schweizer Franken, einer der stärksten Währungen der Welt.
2. Qualifizierte Arbeitskräfte
Um eine Idee umzusetzen, braucht es qualifizierte Mitarbeitende.
Die Schweiz verfügt über einen robusten inländischen Arbeitsmarkt, der durch ausländische Fachkräfte ergänzt wird. Im Global Talent Competitiveness Index 2022 belegt sie den ersten Platz.
3. Unterstützende Richtlinien und Regulierungen
Die Schweizer Regierung trägt massgeblich dazu bei, ein vorteilhaftes Umfeld für Startups zu schaffen, indem sie politische Massnahmen und Vorschriften erlässt, die Unternehmertum, Innovationen und Investitionen fördern.
- Die Unternehmenssteuer für Schweizer Startups beträgt etwa 12 % bis 21 % (bestehend aus der Bundessteuer und dem Steuersatz des jeweiligen Kantons), was unter dem globalen Durchschnitt liegt.
- Die Schweiz hat eines der höchsten BIP pro Kopf dank ihrer stabilen wirtschaftlichen und politischen Systeme, was Investoren anzieht.
- Unternehmerinnen und Unternehmer können von weiteren Anreizen und Zuschüssen profitieren, z. B. von Steuerbefreiungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
- Liberale Arbeitsmarktregulierungen ermöglichen ein schnelles Einstellen und Entlassen von Arbeitskräften.
- Die Einführung und Entwicklung neuer Technologien wird regulatorisch begünstigt, was die Schweiz interessant für Tech-Startups macht.
4. Ein dichtes Netzwerk von Mentorinnen und Beratern
Erfahrene Mentorinnen und Berater bieten Startup-Gründern wertvolle Orientierung und Unterstützung und helfen ihnen dabei, die gängigen Herausforderungen beim Aufbau eines neuen Unternehmens zu meistern.
5. Zugang zu Infrastruktur und Ressourcen
Startups benötigen Zugang zu einer Vielzahl verschiedener Ressourcen wie Labor- und Coworking-Spaces sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. So können sie schwer zugängliche Technologieplattformen oder -einrichtungen nutzen, um ihre Idee zu entwickeln und zu testen.
Mit ihrer bemerkenswerten technologischen Infrastruktur und ihren hochmodernen Forschungseinrichtungen bietet die Schweiz die ideale Umgebung für moderne, innovative Startups.
Die wichtigsten Akteure des Schweizer Startup-Ökosystems
Dies sind einige der wichtigsten Akteure des Schweizer Startup-Ökosystems:
1. Inkubatoren und Acceleratoren
Inkubatoren und Acceleratoren bieten Gründenden ein Umfeld, in dem sie Innovation vorantreiben und Ideen in profitable Unternehmen umsetzen können. In solchen Programmen erhalten sie auch Zugang zu Mentoren, Coaches und Beraterinnen.
Innosuisse (Coaching, Innovation Projects, Swiss Accelerator), Tenity, kickstart und Venturelab gehören zu Ihren besten Optionen landesweit. Sind Sie mit Ihrem Startup in der Basel Area zuhause, sind Sie bei unseren massgeschneiderten Acceleratoren i4Challenge, DayOne Accelerator und BaseLaunch richtig.
2. Wettbewerbe und Förderprojekte
Staatliche Zuschüsse, Auszeichnungen und Wettbewerbe sind oft darauf ausgelegt, dass Startups ihre Ideen in der Anfangsphase weiterentwickeln können, um sich später grössere Investitionen zu sichern.
Startups können in der Schweiz verschiedene Auszeichnungen, Stipendien und Wettbewerbe beantragen oder gewinnen. Dazu gehören der Innosuisse Scale-up Award, die >>venture>> Startup Competition, der Swiss Medtech Award, der De Vigier Award und das ClimateLaunchpad.
3. Venture Capital (VC) Firmen und Investoren
Lokale Investorinnen und Investoren sowie VC-Firmen bieten Vorteile, die über die Finanzierung hinausgehen. Dazu gehören z. B. lokal spezialisiertes Fachwissen, Zugang zu Portfoliounternehmen und Informationen über die regionalen wirtschaftlichen Bedingungen.
Das Schweizer Startup-Ökosystem verfügt über zahlreiche VC-Firmen und Investoren-Netzwerke.
4. Universitäten und Forschungseinrichtungen
Universitäten bauen das Fachwissen auf, das Innovationen vorantreiben kann. Direkt oder indirekt bieten sie Startups Zugang zu Talent, Forschungseinrichtungen, unternehmerischer Bildung, Finanzierung, Networking-Möglichkeiten und Fachexpertise.
Die ETH Zürich sowie EPFL Lausanne geniessen weltweite Anerkennung für ihre Expertise und Innovation. Das Department of Biosystems Science and Engineering der ETH, die Universität Basel und das Graduate Institute, Genf (IHEID) gehören zu einer Vielzahl weiterer bemerkenswerter akademischen Institutionen.
5. Schulungs– und Informationsplattformen
Ein Startup-Ökosystem floriert, wenn Startup-Gründende über die nötigen Ressourcen verfügen, um an ihren Ideen zu feilen und ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu verbessern.
Digital Switzerland, Startup Ticker und Startup.ch bieten Schulungen und Informationen für Unternehmerinnen und Unternehmer des Schweizer Startup-Ökosystems an.
6. Event- und Networking-Veranstalter
Events bringen die Gründerinnen und Gründer der Startup-Community mit potenziellen Investoren, Mentorinnen und Partnern zusammen. Sie bieten jungen Startups Lernmöglichkeiten, Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit.
Bevorstehenden Veranstaltungen
Founders Dinner: Basel
Le tout connecté 2025
RNA Leaders Europe
7. Labor- und Coworking-Spaces
Coworking-Spaces bieten neben einem angenehmen Arbeitsplatz und diversen Goodies weitere wichtige Ressourcen und eine Gemeinschaft von Innovatoren. Sie eignen sich beispielsweise, um Kundinnen und Investoren in einer professionellen Umgebung zu treffen oder um Seminare durchzuführen und zu besuchen.
Switzerland Innovation, Office Zürich, Office Lab, ImpactHub und Home of Innovation sind beliebte Coworkings, die eine Schlüsselrolle im Schweizer Startup-Ökosystem spielen.
Wie Büroräume können auch Labore geteilt werden! Shared Labs sind eine grossartige Möglichkeit für Startups, Kosten niedrig zu halten, während sie erste Experimente durchführen.
”Fast die Hälfte der europäischen Startups scheitert innerhalb von drei Jahren. Ausreichende Finanzierung zu sichern, Talente zu finden und ein stetiges Unternehmenswachstum zu gewährleisten, sind Herausforderungen, mit denen alle Gründerinnen und Gründer wieder und wieder konfrontiert werden.
Das Startup-Ökosystem in Basel kann Ihnen dabei helfen, einige dieser Schwierigkeiten auszugleichen, und wir von Basel Area Business & Innovation sind hier, um Ihrem Startup zum Erfolg zu verhelfen.
Maurus BlaserManager Entrepreneurship at Basel Area Business & Innovation
Eine Auswahl der wichtigsten Förderorganisationen in der Basel Area
Es gibt viele verschiedene Organisationen, die Ihr Unternehmen unterstützen und Zugang zu Netzwerken und Ressourcen bieten können. Einige sind staatlich finanziert und kostenlos, andere ziehen Kosten mit sich.
Für unsere Region empfehlen wir:
1. Basel Area Business & Innovation
Wir sind die Investitions- und Innovationsförderung der Region Basel und Ihre Anlaufstelle für die Gründung oder Ansiedlung eines Unternehmens in der dynamischsten Region der Schweiz.
Wir helfen Startups, ihre Idee zu konkretisieren, die richtigen Kontakte zu knüpfen und geeignete Büro- und Laborflächen zu finden. Darüber hinaus bieten wir Inkubator- und Accelerator-Programme in den Bereichen Gesundheitsinnovation, therapeutische Innovation und industrielle Transformation an.
Wer profitiert von Basel Area Business & Innovation?
Jeder Unternehmer und jede Unternehmerin, der oder die sich im dynamischsten Startup-Ökosystem der Schweiz niederlassen möchte, sollte sich mit uns in Verbindung setzen.
—>Innovieren und beschleunigen Sie mit uns
2. Startup Academy Basel
Die Startup Academy vernetzt Startups mit akademischen Institutionen und etablierten Unternehmen. Die Basler Zweigstelle bietet massgeschneiderte Unterstützung für (fast) alle Arten von Startups in jeder Entwicklungsphase und nutzt dabei die einzigartigen Stärken des regionalen Ökosystems. Eine Reihe von Angeboten unterstützt die Mission, unternehmerisches Denken zu fördern und Innovationen zu ermöglichen:
- Verschiedene Coworking-Spaces, von kleinen und gemütlichen Ecken bis hin zu grossen und inspirierenden Meeting-Zimmern.
- Mentorinnen und Mentoren, die Hindernisse bereits überwunden haben, mit denen Sie momentan kämpfen.
- Veranstaltungen wie Workshops, gemeinsame Mittagessen und After-Work-Treffen, um Gleichgesinnte zu treffen.
- Startup- und Scaleup-Programme, die Sie 24 bis 36 Monate lang mit fachkundiger Betreuung, finanzieller Unterstützung, Werbemöglichkeiten und vielem mehr unterstützen.
Die Startup Academy Basel bietet ihre Dienstleistungen entweder kostenlos oder zu günstigen Preisen an. Das Startup-Programm kostet beispielsweise nur CHF 120.–/Monat.
3.Impact Hub
Der Impact Hub Basel bietet sowohl Acceleratoren als auch Inkubatoren an. Er unterstützt junge Startups, die an Dienstleistungen, Lösungen und Produkten arbeiten, um 5 der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung näherzukommen.
Er schafft eine Umgebung für Unternehmen, die an Nachhaltigkeitszielen arbeiten. Die Organisation bietet Zugang zu Ressourcen, Netzwerken und Wissen, um Ihrem Startup zu helfen, positive soziale und ökologische Resultate zu erzielen.
Der Impact Hub:
- stellt Coworking-Space zur Verfügung und ermöglicht Networking mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
- bietet eigene Beschleunigungs-Programme an.
- ermöglicht den Zugang zu globalen Märkten.
- blickt auf eine Reihe erfolgreicher Startups zurück.
Wer profitiert vom Impact Hub?
Sie sollten dem Impact Hub beitreten, wenn Sie im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind. Wissenschaftler, Forscherinnen, Einzelpersonen und Unternehmen können sich um eine Mitgliedschaft bewerben.
4. IFJ (Institut für Jungunternehmen)
Das IFJ begleitet Schweizer Gründerinnen und Gründer mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen, Workshops und Webinaren auf dem Weg zur Firmengründung.
Diese Dienstleistungen umfassen:
- Beratung durch erfahrene Gründer und Fachexpertinnen
- Intensivkurse zu spezifischen Geschäftsbereichen wie Buchhaltung, Markenschutz und Grundlagen des Businessplans
- Networking-Veranstaltungen
- Tools für die Business-Planung
- Verwaltungssoftware
- Förderprogramme
- Finanzierungsmöglichkeiten
Das Angebot des IFJ deckt alle Aspekte ab, mit denen neue Unternehmen zu kämpfen haben und ist für Gründerinnen und Gründer kostenlos.
Wer profitiert vom IFJ?
Alle, von Einzelpersonen bis zu Organisationen, die sich für das Unternehmertum oder die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens interessieren, können die Angebote des IFJ nutzen.
Die Programme und Ressourcen sind vor allem für junge Startups von Vorteil.
5. Standortförderung Baselland
Standortförderung Baselland unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Gründern, Investorinnen, Behörden, Innovationszentren, Forschungsinstitutionen und anderen Akteuren im Startup-Ökosystem. Die Organisation hilft bei administrativen Fragen, durch das Teilen von Ressourcen, beim Aufbau von Kontakten zu lokalen Experten und bei der Suche nach den zu Ihrem Startup passenden Geschäftsräumlichkeiten.
Auch Kontaktdaten für spezialisierte Verwaltungsabteilungen des Kantons finden Sie bei der Standortförderung Baselland.
Wer profitiert von der Standortförderung Baselland?
Neugründerinnen und Neugründer, die Unterstützung beim Aufbau ihres Unternehmens in der Region Basel benötigen, können von den Ressourcen und Dienstleistungen der Standortförderung Baselland Gebrauch machen. Sie können sich an die Organisation wenden, wenn sie sich im Kanton ansiedeln wollen oder Hilfe bei der Vernetzung oder Finanzierung benötigen.
—>Mehr zur Standortförderung Baselland
6. Standortförderung Basel-Stadt
Die Standortförderung Basel-Stadt bietet ein umfassendes Angebot an Unterstützungsleistungen für Startups, die sich im Kanton Basel-Stadt etablieren wollen. Sie dient als Anlaufstelle für Unternehmen, die Beratung in administrativen Fragen und bei der Unternehmensgründung sowie Einblicke in die wirtschaftliche Dynamik von Basel-Stadt suchen.
Die Organisation stellt sicher, dass Gründerinnen und Gründer Zugang zu den richtigen Ressourcen und Fachkenntnissen erhalten, um in der dynamischen Wirtschaftslandschaft von Basel erfolgreich zu sein.
Wer profitiert von der Standortförderung Basel-Stadt?
Die Standortförderung Basel-Stadt ist die ideale Anlaufstelle für Unternehmer und Startup-Gründerinnen, die in Basel-Stadt ein neues Geschäft aufziehen wollen. Wer Unterstützung in der komplexen Materie der Unternehmensgründung benötigt, findet in der Standortförderung Basel-Stadt einen kompetenten Partner.
—>Mehr zur Standortförderung Basel-Stadt
7. Creapole
Creapole unterstützt die Gründung von Unternehmen im Kanton Jura und die Entwicklung von Verbesserungs- oder Innovationsprojekten in jurassischen KMU seit mehr als 10 Jahren.
Das Creapole-Team hilft Ihnen bei der Gründung eines neuen Unternehmens oder beim Optimieren der Innovationsprozesse Ihres bestehenden KMUs. Bei der Gründung begleitet Sie Creapole durch alle Phasen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Sollten Sie ein innovatives Projekt in Ihrem bestehenden Unternehmen realisieren wollen, können Sie Unterstützung bei den Projektmanagern von Creapole anfordern.
Wer profitiert von Creapole?
Wenn Sie im Jura ansässig sind und Hilfe bei der Gründung eines Unternehmens oder der Umsetzung eines Projekts im Zusammenhang mit Innovation, Organisation oder Prozessen in Ihrem Unternehmen benötigen, sind Sie bei Creapole richtig.
8. Uni Basel Innovation Office
Die Universität Basel verfügt über einen eigenen Innovations- und Entrepreneurship-Hub: das Innovation Office. Mit Sitz in Allschwil soll es Unternehmern dabei helfen, ihre nachhaltigen Geschäftsideen zu entwickeln, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben zu können.
Um diese Vision zu verwirklichen, bietet das Innovation Office Bildungskurse in Unternehmertum an, organisiert Gründer-Treffen, betreibt Inkubations- und Accelerationsprogramme für Startups und stellt wertvolle Kontakte zu potenziellen Industrie-Kontakten her.
Das Innovation Office teilt ihr Angebot in drei Kategorien:
- Learn: Wenn Sie ganz am Anfang Ihrer unternehmerischen Laufbahn stehen, profitieren Sie von Entrepreneurship-Kursen, Networking-Veranstaltungen und den Möglichkeiten, mit anderen Startups und erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern in Kontakt zu treten.
- Create: Wenn Sie bereits eine Startup-Idee haben, erhalten Sie Unterstützung bei der Umsetzung oder Weiterentwicklung durch Förderprogramme, non-dilutive Funding und weitläufigen Support.
- Grow: Wenn Sie bereits ein erfolgreiches Startup in der Schweiz betreiben und dieses über die Landesgrenzen tragen möchten, erhalten Sie hier Unterstützung von internationalen Programmen und werden in internationalen Zusammenarbeiten unterstützt.
Wer profitiert vom Innovation Office?
Ob Sie gerade erst eine Idee für ein nachhaltiges Geschäftsmodell haben oder bereits ein erfolgreiches Unternehmen führen – das Innovation Office unterstützt Sie bei Ihren nächsten Schritten.
9. Business Parks
Der Business Park Baselland und der Business Parc Reinach bieten Unterstützungsleistungen für Startups im Kanton Baselland an.
An beiden Standorten erhalten Unternehmende eine kostenlose Erstberatung und anschliessende Unterstützung bei der Entwicklung ihres Geschäfts- und Finanzplans.
Möchten Sie Teil des Schweizer Startup-Ökosystems werden?
Fast die Hälfte der europäischen Startups scheitert innerhalb von drei Jahren nach der Gründung. Die Finanzierung, die Anstellung von Fachkräften und die Gewährleistung eines beständigen Unternehmenswachstums sind einige der Herausforderungen, denen sich Gründerinnen und Gründer weltweit stellen müssen.
Einige dieser gängigen Schwierigkeiten können Sie wettmachen, indem Sie sich im unterstützenden Startup-Ökosystem der Schweiz niederlassen.
Besuchen Sie unsere Events und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Schweizer Startup-Ökosystems. Lernen Sie die verschiedenen Akteure kennen, die Ihnen zum Erfolg verhelfen können und erhalten Sie einen Einblick in Unterstützungsprogramme.
Sie können ausserdem mit unseren Expertinnen und Experten in Kontakt treten, um Ihre nächsten Schritte zu besprechen.
Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um Updates zu Veranstaltungen, spannende Statistiken, Success Stories zur Motivation und wertvolle Einblicke von Branchenführern im Schweizer Startup-Ökosystem zu erhalten.
Anmelde-Formular für Community
Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um Updates zu Veranstaltungen, Erfolgsgeschichten und wertvolle Einblicke von Branchenführern im Schweizer Startup-Ökosystem zu erhalten.